News Archiv
-
Videos
Die Videoaufzeichnungen der Konferenz können Sie hier nachsehen. Eröffnungsansprachen und Vortrag von Maria Seissl (Leiterin Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien): „Schöne digitale Welt! Herausforderungen und Strategien für Online-Archive und Repositorien“ Vorträge und Podiumsdiskussion Sehen Sie die Vorträge folgender Personen, die im Anschluss im Rahmen einer Podiumsdiskussion zur aktuellen […]
-
Nachhören
Hören Sie sämtliche Vorträge, Präsentationen und Diskussionen der Konferenz im Originalton. Tag 1, 6. September 2014 Tag 2, 7. September 2014 Sonstige Beiträge
-
Fotos
Sehen Sie hier die Fotos der Archivia 2014. Alle Fotos von Petra Moser. Die Bilder stehen unter einer CC-BY-NC-ND Lizenz und zusätzlich für redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der Veranstaltung kostenlos zur Verfügung.
-
#archivia14
Zum Mit-Twittern bei der Archivia 14 nutzen Sie den Hashtag #archivia14. Hier der Link zur Twitter-Wall für alle Beiträge http://archivia14.tweetwally.com/projection
-
Liveübertragung
Wir freuen uns, ankündigen zu dürfen, dass die Vorträge und Podiumsdiskussionen der ARCHIVIA live mit Bild und Ton übertragen werden. Ermöglicht wird dies von dorf tv. und David Röthler. Vielen Dank für die Zusammenarbeit! Die Podiumsdiskussionen werden ebenso live auf Radio FRO übertragen. Übertragungszeiten: Samstag von 14:30 bis 16:30 Uhr und Sonntag von 15:30 – […]
-
Programm aktualisiert
Ab sofort bekommen Sie auf unserer Website unter „Programm“ einen ersten Überblick zu den Präsentationen und Podiumsdiskussionen, die während der ARCHIVIA 14 stattfinden werden. Nach Ende des „Call 4 Papers“ werden dort im Lauf des Augusts auch die Workshops der ARCHIVIA angekündigt. Bis demnächst!
-
Registrierung, Frühstück
-
Begrüßung und Einleitung
-
Schöne digitale Welt! Herausforderungen und Strategien für Online-Archive und Repositorien (Maria Seissl)
Maria Seissl (Leiterin Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien): Schöne digitale Welt! Herausforderungen und Strategien für Online-Archive und Repositorien Die Gedächtnisinstitutionen haben längst Strategien entwickelt, wie sie den Herausforderungen der digitalen Welt mit ihrem Anspruch nach sofortiger und jederzeitiger Verfügbarkeit von Information und Wissen bestmöglich nachkommen können. Es bleibt aber noch viel zu tun und es […]
-
Workshops 1-3
-
Workshops 4-6
ssdöfkfö
-
Mittagspause
-
Podiumsdiskussion „Die Bewahrung des kulturellen Erbes in der digitalen Informationsgesellschaft“
-
Brunch am Sonntag
-
A National Library for the 21th Century – Content and services in The Digital Library (Roger Jøsevold)
Roger Jøsevold (Nationalbibliothek Norwegen, Oslo): A National Library for the 21th Century – Content and services in The Digital Library In 2004 the Norwegian National Library (NLN) adopted a digital strategy saying that The National Library shall be the core of a Norwegian digital library. Within the framework of this strategy NLN has launched a digital library […]
-
Urheberrecht beim kulturellen Erbe – ein Konstrukt zwischen Wirklichkeit und Fiktion (Paul Klimpel)
Paul Klimpel (iRights Lab Kultur. Berlin): Urheberrecht beim kulturellen Erbe – ein Konstrukt zwischen Wirklichkeit und Fiktion Das Urheberrecht birgt für Archive, Museen und Bibliotheken viele Probleme, wenn sie Werke nutzen und zugänglich machen wollen. Alle Rechte retrospektiv zu klären, ist etwa bei Filmen mit vielen beteiligten Urhebern fast unmöglich. In der Praxis sind deshalb an vielen […]
-
Gedächtniseinrichtungen, Online-Archive und Urheberrecht (Felix Trumpke)
Felix Trumpke (Rechtsreferendar am OLG Frankfurt/Main): Gedächtniseinrichtungen, Online-Archive und Urheberrecht – Liegt der Schlüssel zu den Archiven in Skandinavien? Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken durch Gedächtniseinrichtungen im Kontext von Online-Archiven und diskutiert verschiedene Lösungsmöglichkeiten, insbesondere das seit langer Zeit in Skandinavien praktizierte Modell der Erweiterten Kollektiven Lizenz, das zwar […]
-
Mittagspause
-
Mass-digitization and (extended) collective licensing: the way forward? (Stef van Gompel)
Stef van Gompel (Institute for Information Law, Amsterdam): Mass-digitization and (extended) collective licensing: the way forward? This presentation will discuss licensing problems associated with mass-digitization projects and how (extended) collective licensing mechanisms can provide a solution to the most pressing issues that archives, libraries and museums face when they aim to make their collections available online. […]
-
Elektronische Leseplätze: Das EuGH-Verfahren TU Darmstadt gegen Eugen Ulmer (Diana Ettig)
Diana Ettig (Hogan Lovells, Frankfurt/Main): Elektronische Leseplätze: Das EuGH-Verfahren Technische Universität Darmstadt gegen Eugen Ulmer im europäischen Kontext Diana Ettig berichtet in ihrem Vortrag „Elektronische Leseplätze“ über das Musterverfahren Technische Universität Darmstadt gegen Eugen Ulmer, welches derzeit vor dem Europäischen Gerichtshof anhängig ist. Darin geht es um die Auslegung von Artikel 5 Abs. 3 lit. n der […]
-
Podiumsdiskussion „Neue Rahmenbedingungen für die Zugänglichmachung des kulturellen Erbes“
„Neue Rahmenbedingungen für die Zugänglichmachung des kulturellen Erbes“ Podiumsdiskussion zu den urheberrechtlichen Rahmenbedingungen und den Möglichkeiten ihrer Verbesserung in der digitalen Informationsgesellschaft mit Diana Ettig (Hogan Lovells, Frankfurt/Main) Stef van Gompel (Institute for Information Law, Amsterdam) Roger Jøsevold (Nationalbibliothek Norwegen, Oslo) Paul Klimpel (iRights Lab Kultur, Berlin) Felix Trumpke (Rechtsreferendar am OLG Frankfurt/Main) Moderation: Leonhard Dobusch (Professor […]
-
News Archivia 12
Offene Archive fordern Urheberrechtsreform und freie Zugaenge Die Konferenz ARCHIVIA beleuchtete im Rahmen der Ars Electronica Probleme der Archivierung und Veröffentlichung von Medien- und Rundfunkinhalten im Internet. Die Veranstalter vom Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) und Radio FRO ziehen eine zufriedene Bilanz: Das Thema freier Zugang zu Wissen im Netz und damit verbundene urheberrechtliche Probleme […]
-
About
Über die Archivia Eine Konferenz veranstaltet vom Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) und Radio FRO im Rahmen des ARS Electronica Festival 2012 (The Big Picture) am 31. August und 1. September 2012 im Linzer Wissensturm. Archive sind genau so wie andere Bereiche unserer Kommunikationsstruktur massiv von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen. Die Konferenz ARCHIVIA […]
-
Programm
31.August 2012 11.30 – 18.00, Wissensturm Linz Der erste Konferenztag besteht aus vier Programmpunkten: Zu Beginn stehen drei Keynotes renommierter internationaler ExpertInnen, die aus rechtlicher, ökonomischer und medienwissenschaftlicher Sicht Einblicke zum Thema liefern und Lösungsmodelle aufzeigen. Danach werden in einer Podiumsdiskussion politische Lösungsansätze für eine befriedigende Verwertungslösung für offene nichtkommerzielle Medienarchive diskutiert und den […]
-
Keynotes
Manfred Fassler Manfred Faßlers Beitrag “Archivieren ist nicht gleich Wissen. Oder: Wissen ist kein Geschenk eines Automaten” behandelt den Wandel der Wissenskulturen und -infrastrukturen im Zuge der digitalen Revolution(en), die Veränderungen der Kooperations- und Weitergaberegeln für Wissen im Zuge des digitalen Shifts und die Rolle der digitalen Archive im Wandel der Wissensinfrastrukturen. Zum Nachhören, Nachsehen, […]
-
Panel Diskussion
Hier werden politische Ansätze einer zufriedenstellenden Verwertungslösung für offene nicht-kommerzielle Medienarchive diskutiert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie ein öffentlicher Auftrag für die digitale Archivierung des kulturellen Erbes formuliert sein könnte. TeilnehmerInnen: Eva Lichtenberger, MEP (Die Grünen Österreich) Erich König, Österreichische Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH (RTR) Peter Ploteny, Österreichische Mediathek Friederike Maier, Community […]
-
Kontakt
Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) Robert Suchar / Thomas Kreiseder (Projektleitung Archivia) Gumpendorfer Straße 15/13 A-1060 Wien Tel.: + 43 1 967 21 71 office@archivia.at www.archivia.at Hashtag: #archivia12 Facebook-Gruppe
-
Workshops
Best Practices Präsentationen Präsentationen von Archivprojekten: Freie und öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Medienarchive stellen ihre Projekte vor. Welche Modelle funktionieren? Wo stoßen sie an ihre Grenzen? Was muss sich ändern? Präsentationen: CBA (Cultural Broadcasting Archive) Das Cultural Broadcasting Archive CBA ist als Audiodatenbank vorwiegend österreichischer freier Radios eine zentrales Distributionswerkzeug zivilgesellschaftlicher Medienproduktion. Die offen zugängliche Austausch- […]
-
Presse
Presseaussendungen, Downloads und Kontakt PA 3: „ARCHIVIA: Offene Archive fordern Urheberrechtsreform und freien Zugang zu Information“ – 5.9.2012 „Die Konferenz ARCHIVIA beleuchtete im Rahmen der Ars Electronica Probleme der Archivierung und Veröffentlichung von Medien- und Rundfunkinhalten im Internet. Die Veranstalter vom Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) und Radio FRO ziehen eine zufriedene Bilanz:“ (…) PA […]
-
Konferenzbilder
Alle Bilder von Stefan Tenner.
-
Tweets
#archivia12 Tweets
-
Location
Wissensturm Kärntnerstraße 26 4020 Linz Größere Kartenansicht
-
Organisation
Wissenschaftliche Konzeption Alexander Baratsits, Paul Stepan und Margarita Köhl Inhaltliche Konzeption Ingo Leindecker, Thomas Diesenreiter Projektleitung Robert Suchar, Thomas Kreiseder Mitarbeit Gemma Plans Garcia, Andreas Wahl Grafik & Web C.LOUD Pro Projektträger Radio FRO 105,0 MHz, Verband Freier Radios Österreich
-
Credits
Projektträger Kooperationspartner Medienpartner Fördergeber Web Host
-
Impressum
Kontakt Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) Robert Suchar / Thomas Kreiseder (Projektleitung Archivia) Gumpendorfer Straße 15/13 A-1060 Wien Tel.: + 43 1 967 21 71 office@archivia.at www.archivia.at Hashtag: #archivia12 Facebook-Gruppe Impressum Verband Freier Radios Österreich Geschäftsführer: Robert Suchar Gumpendorfer Straße 15/13 A-1060 Wien Tel.: +43 1 967 21 71 Mobil:+ 43 […]
-
Call for Papers
Auf der ARCHIVIA 14 werden neben Vorträgen und Diskussionsrunden im Plenum auch 8 Workshops von jeweils 50 Minuten Dauer in kleiner Runde angeboten. Ab jetzt gibt es die Möglichkeit, Vorschläge für diese Workshops zu übermitteln. Wir laden herzlich alle Interessierten, Selbständigen und Verantwortlichen aus Archiven, Bibliotheken, Mediatheken und Museen ein, Digitalisierungs- und Online-Projekte sowie erfolgreiche – oder […]
-
Kostenlose Anmeldung läuft
Sichern Sie sich ihren Platz bei der ARCHIVIA 14 in Linz. Seit 11. April 2014 ist es möglich, sich kostenlos für die Teilnahme anzumelden. Hier geht es zum Anmeldeformular …
-
ARCHIVIA auch 2014
Nach 2012 wird es 2014 die zweite Ausgabe der ARCHIVIA-Konferenz geben. Die Konferenz wird am 6. und 7. September im Wissensturm in Linz stattfinden. Alle Informationen dazu laufend auf www.archivia.at.