Workshops

Best Practices Präsentationen

Präsentationen von Archivprojekten: Freie und öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Medienarchive stellen ihre Projekte vor. Welche Modelle funktionieren? Wo stoßen sie an ihre Grenzen? Was muss sich ändern?

Präsentationen:

CBA (Cultural Broadcasting Archive)

Das Cultural Broadcasting Archive CBA ist als Audiodatenbank vorwiegend österreichischer freier Radios eine zentrales Distributionswerkzeug zivilgesellschaftlicher Medienproduktion. Die offen zugängliche Austausch- und Kommunikationsplattform unterstützt die wechselseitige Übernahme von Radiosendungen sowie die Publikation von und Bezugnahme auf Inhalte außerhalb der jeweiligen Reichweite der lokalen Sender.

Zur CBA-Präsentation …

freie-radios.net

Audioportal freier Radios. Über 25.000 Beiträge aus der Welt der community radios, der radios communitarias oder eben der Freien Radios liegen hier zum Hören bereit, Beiträge von Radios, die weder staatstragend noch profitabel sein wollen, die eher außerhalb des Mainstream stehen und bei denen es ganz andere Kultur und Politik gibt. Zugangsoffen und basisdemokratisch.

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek (OeM) ist eine Außenstelle des Technischen Museums Wien. Das audiovisuelles Archiv enthält eine Million Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kultur- und Zeitgeschichte.

SRA

„Das SR-Archiv ist die Nationaldiscothek der österreichischen Musik! big´n´best Austrian Music Archive, if it´s not in here it didn´t exist.“ SRA wurde 1993 gegründet und stellt Informationen über österreichische Popularmusik öffentlich und kostenfrei zur Verfügung.

Zur SRA-Präsentation …

dorf tv.

Seit 22. Juni 2011 sendet dorf tv via DVB-T im Zentralraum Oberösterreichs als nicht kommerzieller regionaler Sender und bereichert die Medienlandschaft mit einem innovativen TV-Angebot, bei dem die OberösterreicherInnen selbst Regie führen.Das Sendungsarchiv von dorf tv. beinhaltet Clips, Videos und Talks zum Nachsehen und Wiedersehen.
Zur dorf tv.-Präsentation …

Literadio

literadio gibt dem literarischen Schaffen jene Plattform, die aufmerksames Zuhören möglich macht. literadio archiviert Lesungen sowie AutorInnengespräche, Verlagsgespräche und Hintergrunddiskussionen der Gegenwartsliteratur. Durch internationale Partnerschaften gibt es auch Literatur in unterschiedlichen Sprachen im literadio Hörarchiv.

 

Offene Archive fordern!

In Form eines Workshops wurde an einer Konferenzerklärung gearbeitet, welche die politischen Forderungen unterschiedlicher Archivbetreiber bündelt. Diese Erklärung, die neben den Veranstaltern auch von der österr. Mediathek und Vertreter/innen Freier Radios aus Deutschland formuliert wurde, soll in weiterer Folge auf österreichischer und europäischer Ebene zu einem Positionspapier ausgearbeitet werden:

 

„Offene nichtkommerzielle digitale Rundfunk- und Medienarchive können einen wesentlichen Beitrag zur Meinungs-, Informations- und Wissensfreiheit leisten. Der freie und zeitgemäße Zugang zum kulturellen Erbe der durch die öffentliche Hand geförderten Inhalte muss ermöglicht werden. Um dafür den Aufwand für die Rechteverwaltung möglichst gering zu halten und Rechtssicherheit zu schaffen, fordern die offenen Archive, Lösungsmodelle umzusetzen: kurzfristig durch kollektive Lizenzvergütungsverträge, mittelfristig durch eine gesetzliche Schrankenregelung. Zusätzlich wird eine massive Verkürzung der Schutzfristdauer und eine Lockerung der Regelungen für verwaiste Werke gefordert. Der gesellschaftliche Wert der offenen nichtkommerziellen Medien- und Rundfunkarchive muss sich in angemessenen Finanzierungsmodellen der öffentlichen Hand widerspiegeln. Von den Verwertungsgesellschaften erwarten sich die offenen Archive Verhandlungsbereitschaft, mehr Transparenz und Verteilungsgerechtigkeit.“


Future Archives

Wie sehen offene und lebendige Archive in 10 Jahren, wie in 20 Jahren aus? Was müssen sie auf technischer und organisatorischer Ebene leisten können? Der Workshop erarbeitet Ansätze und Strategien, zur Weiterentwicklung  digitaler audiovisueller Archive im Netz und soll ein längerfristiges länderübergreifendes Pilotprojekt konzipieren. Leitung: Ingo Leindecker (CBA), Thomas Diesenreiter (CBA), Robert Christiansen (Radio Corax)

Zum kollaborativen Protokoll auf PiratePad …